Rollläden & Rollos: Unterschiede, Vorteile und passende Ersatzteile

1. Rollläden: Außenliegender Schutz für Fenster und Türen

Rollläden werden meist außen angebracht und bestehen aus festen Lamellen (z. B. Aluminium, PVC oder Stahl). Sie lassen sich manuell per Gurt oder Kurbel bedienen oder mithilfe eines Motors (elektrische Rollläden) hoch- und herunterfahren. Durch ihre Bauweise bieten sie:

1. Effektiven Wärmeschutz: Rollläden verhindern, dass Sonneneinstrahlung direkt auf das Fensterglas trifft. Das hält den Innenraum im Sommer angenehm kühl.

2. Einbruchhemmung: Geschlossene Rollläden sind eine zusätzliche Barriere, die Einbrecher abschrecken kann.

3. Witterungsschutz: Regen, Schnee oder Hagel treffen zuerst auf den Rollladen, nicht auf das Fensterglas.

4. Komplette Abdunkelung: Perfekt für Schlaf- oder Kinderzimmer, wenn du den Raum vollständig verdunkeln möchtest.

Häufige Ersatzteile für Rollläden

  • Aufzugsbänder & Gurtwickler: Wenn das Gurtband reißt oder verschlissen ist.
  • Rollladengetriebe: Bei Kurbel- oder Motorantrieb kann das Getriebe verschleißen.
  • Lamellen: Beschädigte Lamellen lassen sich oftmals einzeln austauschen, ohne den kompletten Rollladen zu ersetzen.

In unserem Shop auf jalousien-ersatzteile.de findest du eine eigene Kategorie für Rollladengetriebe und elektrische Antriebe.


2. Rollos: Textiler Sonnenschutz für innen

Ein Rollo (ohne doppeltes „l“) ist typischerweise ein innenliegender Sicht- und Sonnenschutz mit textilem Behang. Das bedeutet:

  • Montageart: Meist am Fensterflügel, an der Wand oder der Decke im Innenraum.
  • Material: Häufig Polyester- oder Baumwollstoffe, die je nach Beschichtung mehr oder weniger Licht durchlassen.
  • Designvielfalt: Durch verschiedenste Farben, Muster und Stoffarten kann ein Rollo das Ambiente im Raum unterstreichen.

Vorteile von Innenrollos

  1. Dekoration & Stil: Ein Stoff-Rollo kann den Einrichtungsstil positiv beeinflussen.
  2. Flexibler Sichtschutz: Es lassen sich teil- oder vollverdunkelnde Rollos wählen – optimal für Wohn- oder Schlafzimmer.
  3. Einfache Bedienung: Oft über eine Kette, einen Seitenzug oder auch per Motor (für Comfort-Lösungen).

Unterschiede zu Rollläden

  • Ein Rollo verdunkelt zwar, schließt aber nicht so lichtdicht wie ein Außenrollladen.
  • Kein Einbruchschutz: Das Rollo befindet sich im Innenraum und besteht meist aus Stoff.
  • Weniger Wärmeschutz: Da das Sonnenlicht das Fensterglas bereits erwärmt, bevor es vom Stoff-Rollo abgehalten wird, ist der Kühleffekt geringer als bei außenliegenden Systemen.

3. Häufige Probleme & Reparaturtipps

1. Kettenriss (bei innenliegenden Rollos)

Bei manuellen Rollos kann die Zugkette reißen oder sich verklemmen.

Einige Innenrollos nutzen ein Federzug-System, das sich abnutzen kann.

2. Lamellen- oder Profilbruch (bei Rollläden)

Wettereinflüsse oder versehentliches Anschlagen können einzelne Lamellen beschädigen.

Ein profilierter Panzer lässt sich häufig segmentweise reparieren.

3. Motorstörungen (elektrische Varianten)

Bei Rollläden oder Rollos mit Motor kann es zu Aussetzern kommen, wenn Getriebe oder Endschalter verschlissen sind.

Überprüfe Kabel und Anschlüsse, bevor du direkt ein neues Motor-Set kaufst.


4. Passende Ersatzteile für Rollläden & Innenrollos

In unserem Onlineshop unter jalousien-ersatzteile.de findest du Kategorien für:

Für Innenrollos bieten wir aktuell Ersatz- und Zubehörteile wie Ketten oder Federzugmechanismen an. Achte bei der Bestellung darauf, die exakten Maße und den Durchmesser (z. B. der Welle oder der Zugkette) zu kennen, damit alles passt.


5. Fazit: Welches System ist das richtige für dich?

  • Außenrollladen: Perfekt, wenn du Wert auf starken Hitzeschutz, Einbruchhemmung und maximale Verdunkelung legst.
  • Innenrollo: Hervorragend geeignet, wenn du mehr Wert auf Dekoration legst und nur einen moderaten Sonnenschutz benötigst.

Egal ob Rollladen oder Rollo – beide Systeme können mit den richtigen Ersatzteilen lange halten und bei Bedarf einfach repariert werden. Bei größeren Defekten lohnt sich ein Blick in unsere Reparatur-Tipps oder eine Rücksprache mit unserem Kundenservice.


Abschließender Tipp:
Wenn du bereits Rollläden oder Rollos besitzt und kleine Schäden bemerkst, zögere nicht, einzelne Bauteile auszutauschen. Du sparst Kosten und verlängerst die Lebensdauer deines Sonnenschutzes erheblich – ganz im Sinne einer nachhaltigen Lösung!

Zurück zum Blog